heinrich-heine-denkmal.de
Mit einem Klick auf werden die Links der Zeittafel in neuen Fenstern geöffnet
4. Juli 1776 Unabhängigkeits- und Menschenrechtserklärung der USA; der Befreiungskrieg dauert von 1775 bis 1783. Im Frieden von Versailles erkennt Großbritannien 1783 die amerikanische Unabhängigkeit an. | |
Französische Revolution 1789-1792. 14. Juli 1789 Sturm auf die Bastille. Später Bauernbefreiung und Erklärung der Menschenrechte . 28. September 1791 Die Juden Frankreichs erhalten Bürgerrecht. |
|
1793 Das linke Rheinland ist französisch besetzt. | |
1795 Französische Truppen besetzen Düsseldorf. | |
13.Dezember 1797 (? - Es existieren keine Geburtsdokumente mehr, und Heine gab verschiedene Geburtsdaten an) Geburt von Harry Heine in Düsseldorf. | |
9. November 1799 Staatsstreich Napoleons (1. Konsul) | |
Ab 1804 Schulbesuch | 1804 Der Code civil (Napoléon) garantiert Freiheit
und Rechtsgleichheit; allerdings herrschen Pressezensur
und Spitzeltum. 1804 Kaiserkrönung Napoleons I. |
16. Dezember 1805 Der Kurfürst Maximilian Joseph (1. König von Bayern) tritt das Herzogtum Berg an Napoleon ab. | |
1806 Franz II. legt die deutsche Kaiserkrone
nieder. (Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation) 20. März 1806 Herzog Wilhelm (Schwager des Kurfürsten) reist aus seiner Residenz in Benrath ab. Am Tag darauf wird die Abtretungserklärung des Kurfürsten am Düsseldorfer Rathaus angeschlagen. |
|
1807 - 1814 Lyzeum in Düsseldorf (unter den Preußen in Gymnasium umbenannt). Ende der Schulzeit ohne Reifezeugnis. | März 1806 - Mitte 1808 Regentschaft von Joachim
Murat, einem Schwager Napoleons, als Großherzog von
Berg. |
1808 Napoleons »Décret infâme«, das für 10 Jahre gelten soll, beschränkt erneut die Rechte der Juden; es hat im Großherzogtum Berg jedoch keine Geltung. | |
1808 Murat wird König von Neapel. In Vertretung für seinen minderjährigen Neffen Napoleon Ludwig übernimmt Napoleon das Großherzogtum Berg. | |
3. November 1811 Napoleon zieht in Düsseldorf ein . | |
11. März 1812 Judenemanzipation in Preußen . Die Rechte werden aber bald wieder eingeschränkt. | |
November 1813 Die Reste Napoleons geschlagener Truppen kehren zurück. Die französische Regentschaft in Düsseldorf endet (Auflösung des Rheinbundes). Justus Gruner kommt als provisorischer Generalgouverneur nach Düsseldorf. | |
6. April 1814 Napoleon dankt ab; Verbannung auf
die Insel Elba. 1814 Rückkehr der Bourbonen auf den französischen Thron (Ludwig XVIII.) |
|
1815 - 1819 kaufmännische Lehre in Frankfurt und Hamburg. Anschließend Bankrott des Kommissionsgeschäftes Harry Heine & Co, das Onkel Salomon Heine für ihn in Hamburg eingerichtet hatte. | März 1815 - Juni 1815 Napoleon ist zurück, wird nach der Waterloo-Niederlage nach St. Helena verbannt. |
1815 Gründung des Deutschen Bundes, bestehend aus
39 Mitgliedern. Der ständige Gesandtenkongreß tagt in
Frankfurt als Bundestag. 1815 nach dem Wiener Kongress übernimmt Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Bergische Land. Die französische Gesetzgebung behält im Bergischen Land noch ihre Gültigkeit. |
|
Der König besucht Düsseldorf 1817 und wohnt in Schloß
Jägerhof. Dort wohnt später Prinz Friedrich von Preußen,
ein Neffe des Königs. 1817 Wartburgfest für ein einiges Deutschland, unter Schwarz-Rot-Goldenen Fahnen. Es werden "undeutsche Bücher" verbrannt. |
|
1819 - 1820 Beginn des Jura-Studiums in Bonn. | 1819 Antijüdische Ausschreitungen u.a. in Hamburg
("Hep-Hep"-Krawalle ). 20. September 1819 Karlsbader Beschlüsse : Der Deutsche Bund beschließt eine umfassende Zensur, Einschränkungen der Freiheit der Lehre, Demagogenverfolgung. |
1820 Wechsel zum Wintersemester an die Universität in Göttingen, die er wegen einer Duellforderung im Januar 1821 wieder verlassen muß. | |
1821 - 1823 Studium in Berlin. 1822 Mitarbeit im »Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden«. 1822 Reise nach Polen. |
5. Mai 1821 Tod Napoleons auf St. Helena. 1821 - 1829 Griechischer Befreiungskampf gegen die türkische Herrschaft. 18. August 1822 In Preußen werden Juden von akademischen Lehr- und Schulämtern ausgeschlossen (in Widerspruch zum Emanzipationsedikt von 1812). Im weiteren Verlauf dürfen Juden nicht in den preußischen Staatsdienst eintreten; Juden sind zur Offizierslaufbahn nicht berechtigt (erst 1869 erfolgt die Aufhebung der Beschränkungen ). |
1824 erneuter Wechsel nach Göttingen. Wanderung
durch den Harz. |
ab 1824 reaktionäre Regierung Karls X. in Frankreich (bis 1830). |
28. Juni 1825 protestantische Taufe auf den Namen
Christian Johann Heinrich. 20. Juli 1825 juristisches Examen, anschließend Promotion. |
|
1825 - 1827 lebt er - mit Unterbrechungen - in
Hamburg, wo seit 1820 die Familie lebt (bzw. in
Oldeslohe). Versuche in Hamburg als Jurist eine
Anstellung zu bekommen scheitern. 1827 Reise nach England. 1827 - Mitte 1828 München, Redakteur der »Neuen Allgemeinen Politischen Annalen«. Vergeblicher Versuch in München eine Professur zu erhalten. Reise nach Italien bis Dezember 1828. |
|
1829 - 1831 Hamburg, Berlin, Hamburg, mit Aufenthalten auf Helgoland. | 1829 Katholikenemanzipation in Großbritannien. |
1830 Juli-Revolution in Frankreich. Ludwig Philipp
wird »Bürgerkönig« (bis 1848). November 1830 Aufstand in Polen (im November 1831 von Rußland - mit preußischer Unterstützung - niedergeschlagen). November 1830 Abspaltung Belgiens aus den vereinigten Niederlanden, König Leopold I.. |
|
Mai 1831 Umzug nach Paris, wo er für die »Allgemeine Zeitung« in Augsburg und französische Journale schreibt. | 1831 Liberale belgische Verfassung mit Grundrechten, Volkssouveränität. Emanzipation der belgischen Juden. |
März/April 1832 Pflege des an Cholera erkrankten Vetters Carl in Paris. | März/April 1832 Cholera-Epidemie in Paris . Mai 1832 Hambacher Fest; es wird für bürgerliche Freiheit und nationale Einheit eingetreten. Juni/Juli 1832 neue Zensurbestimmungen, Verbot von politischen Versammlungen und Vereinen im Deutschen Bund. |
3. April 1833 Frankfurter Wachensturm. | |
1. Januar 1834 Gründung des Deutschen Zollvereins. | |
10. Dezember 1835 die Werke des Jungen Deutschland
(u. a. Heines Schriften) werden durch Bundestagsbeschluß in Deutschland
verboten. Am 16. Februar 1836 stellt ein preußischer
Erlaß fest, daß Schriften, die vorher die preußische
Zensur durchlaufen hatten, ausgenommen sind. 1836 Putschversuch von Louis Napoleon gegen Ludwig Philipp I. |
|
April 1840 Beginn der Zahlung einer Jahresrente an Heine durch den französischen Staat. | 1840 erneuter Putschversuch von Louis Napoleon
gegen Ludwig Philipp I. 1840 Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. (bis 1858) in Preußen. 1840 »Rheinkrise« (in Frankreich wurde der Rhein als Grenze gefordert). 1840 Judenaffäre in Damaskus , nachdem der Französische Gesandte ein Ritualmordgerücht in Umlauf gebracht hatte. 1840 Napoleons Leiche wird nach Paris überführt und im Invalidendom beigesetzt. |
31. August 1841 Hochzeit mit Augustine Crescence
(Mathilde) Mirat. 7. September 1841 Duell mit Salomon Strauß, der sich durch die Denkschrift beleidigt fühlte. |
|
Mai 1842 Großbrand in Hamburg. Mehr als 20.000
Menschen werden obdachlos. 1842 Kölner Dombaufest. |
|
November 1843 erster Besuch in Hamburg seit 13 Jahren. | |
1844 zweite Reise nach Hamburg.
23.12.1844 Tod des Onkels Salomon Heine und Beginn der Erbschaftsstreitigkeiten mit dem Vetter Carl Heine (bis 1847). |
Juni 1844 blutige Niederschlagung des Weberaufstandes in Schlesien durch preußische Truppen. |
1845 Heine entgeht der Ausweisung aus Frankreich, da er unter französischer Herrschaft geboren wurde (siehe oben). | 1845 Ausweisung der »Vorwärts!«-Mitarbeiter (u.a. K. Marx) aus Paris auf preußischen Druck. |
ab 1848 kann Heine durch die »Rückenmarksschwindsucht« das Haus nicht mehr verlassen; Beginn der »Matratzengruft «. | 22.- 24. Februar 1848 Februarrevolution in Paris
. Der
Bürgerkönig dankt ab; 2. Republik. März 1848 Aufstand in Berlin. Friedrich Wilhelm IV. bleibt König; Schwarz-Rot-Gold wird Bundesfahne. Preußen erhält im Dezember eine oktroyierte Verfassung ohne die erhoffte Freiheit. März 1848 Aufstand in Wien. Metternich tritt zurück. Demokratie und Pressefreiheit. Bereits im November Aufhebung der Errungenschaften. Juni 1848 Schließung der Nationalwerkstätten in Frankreich; blutige Niederschlagung des Pariser Juniaufstands. Dezember 1848 Louis Napoleon wird in Paris zum Präsidenten gewählt. |
März 1849 Auflösung der verfassungsgebenden
Nationalversammlung in Frankfurt. Österreich erhält eine oktroyierte Verfassung, die 1851 durch Kaiser Franz Joseph bereits wieder aufgehoben wird. Mai/Juni 1849 Zerschlagung demokratischer Strukturen in Baden durch preußische Truppen; Standgerichte und Massenerschießungen. |
|
1852 2. Kaiserreich in Frankreich unter Napoleon III. bis 1870. | |
17. Februar 1856 Tod Heines in Paris . |