heinrich-heine-denkmal.de
Siehe auch: Übersicht der Heine-Texte auf diesen Seiten
    
 öffnet interne Links in einem neuen Fenster
    
 öffnet das Werk in einem neuen Fenster im Projekt Gutenberg
    
 öffnet heinrich-heine.net (kein direkter Link auf das entsprechende Werk möglich) in einem neuen Fenster
| 1817 | 
           erste Gedichte erscheinen unter Pseudonym in »Hamburgs Wächter«  | 
      
| 1820 | 
           
            Der Aufsatz Die Romantik   | 
      
| 1821 | 
           Gedichte wird als erstes Buch in Berlin verlegt.  | 
      
| 1822 | 
           
            Briefe aus Berlin   | 
      
| 1823 | 
           
            Über Polen  
            Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo wird
            als 2. Buch in Berlin verlegt, darin u.a. Almansor. Eine Tragödie
              | 
      
| 1824 | 
           33 Gedichte von H. Heine erscheint im »Gesellschafter«.  | 
      
| 1826 | 
           
            Die Harzreise  
            Reisebilder 1. Teil   | 
      
| 1827 | 
           
            Reisebilder 2. Teil   | 
      
| 1828 | 
           
            Englische Fragmente   | 
      
| 1829 | 
           
            Reise von München nach Genua  
            Reisebilder 3. Teil   | 
      
| 1831 | 
           
            Nachträge zu den Reisebildern  
            Einleitung zu »Kahldorf über den
            Adel ...«  
            Gemäldeaustellung in Paris
            1831  Berichte für die Augsburger »Allgemeine Zeitung« bis 1832.  | 
      
| 1832 | 
           
            Französische Zustände
              | 
      
| 1833 | 
           
            Erklärung in Augsburger »Allgemeine Zeitung«  État actuel de la littérature en Allemagne. De l'Allemagne depuis Madame de Staël in »L'Europe littéraire«. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland I-II (Heidelhoff & Campe, Paris-Leipzig; deutsche Version von État actuel de la littérature en Allemagne) De la France (Renduel, Paris; französische Ausgabe von Französische Zustände) 
            Vorrede zu Französische
            Zustände  
            Der Salon I (Hoffmann & Campe), darin
            Französische Maler
              | 
      
| 1834 | 
           De l'Allemagne depuis Luther in »Revue des Deux Mondes«. Tableaux de Voyage (Renduel, Paris)  | 
      
| 1835 | 
           
            Der Salon II (Hoffmann & Campe), darin
            Zur Geschichte der Religion und Philosophie in
            Deutschland  De l'Allemagne I-II (Renduel, Paris), darin De l'Allemagne depuis Luther und Teile von Die romantische Schule 
            Die Romantische Schule   | 
      
| 1836 | 
           
            Offener Brief an die
            Bundesversammlung  
            Florentinische Nächte   | 
      
| 1837 | 
           
            Der Salon III (Hoffmann & Campe), darin
            Florentinische Nächte  
            Über den
            Denunzianten  
            Einleitung zu »Don
            Quixote«  
            Über die französische
            Bühne   | 
      
| 1838 | 
           
            Der Schwabenspiegel
              | 
      
| 1839 | 
           
            Schriftstellernöte
             Einleitung und Kommentare für den Bildband »Shakespeares Mädchen und Frauen« (Brockhaus & Avenarius, Leipzig und Paris).  | 
      
| 1840 | 
           Berichte für die Augsburger »Allgemeine Zeitung« (bis 1848). 
            Ludwig Börne. Eine Denkschrift  
            Der Salon IV (Hoffmann & Campe), darin
            Der Rabbi von Bacherach   | 
      
| 1843 | 
           
            Atta Troll   | 
      
| 1844 | 
           Lobgesänge auf König Ludwig in »Deutsch-Französische Jahrbücher«, Paris. 
            Ab Mai Veröffentlichungen im »Vorwärts!« (u.a.
            Doktrin, Georg Herwegh, Verkehrte
            Welt, Die
            schlesischen Weber  
            Neue Gedichte  
            Deutschland. Ein
            Wintermärchen  
            Deutschland. Ein
            Wintermärchen   | 
      
| 1846 | 
           
            Aus den
            Pyrenäen  
            Die Göttin Diana
              | 
      
| 1847 | 
           
            Der Doktor Faust  Der Doktor Faust in französischer Übersetzung als Privatdruck Heines.  | 
      
| 1848 | 
           Vier Artikel über die Februarrevolution für die Augsburger »Allgemeine Zeitung«, von denen nur der erste gedruckt wird. 
            Gegenerklärung in Augsburger
            »Allgemeine Zeitung«   | 
      
| 1851 | |
| 1852 | 
           
            Der Salon II erscheint in einer zweiten,
            überarbeiteten Auflage: Zur Geschichte der Religion
            und Philosophie in Deutschland   | 
      
| 1853 | 
           
            Les Dieux en Exil in »Revue des Deux Mondes«,
            Ende April Die Götter im Exil   | 
      
| 1854 | 
           Les Aveux d'un Poète erscheint in »Revue des Deux Mondes«, Geständnisse als unrechtmäßige Rückübersetzung in Augsburger »Allgemeine Zeitung«. 
            Vermischte Schriften I-III (Hoffmann &
            Campe), darin Geständnisse   | 
      
| 1855 | 
           Lutece. Lettres sur la Vie politique, artistique et sociale en France (Lévy, Paris. Französische Ausgabe der Lutetia)  |